- anspannen
-
* * *
ạn||span|nen 〈V. tr.; hat〉2. vor dem Wagen festmachen (Zugtiere)3. 〈fig.〉 zusammennehmen, anstrengen (Kräfte)● seine Aufmerksamkeit \anspannen sehr aufmerksam sein, scharf aufpassen; die Pferde (auch den Wagen) \anspannen; einen Schüler zu sehr \anspannen überfordern, zu stark beanspruchen; angespannt arbeiten* * *
ạn|span|nen <sw. V.; hat:die Pferde a.;den Wagen a. (ein Zugtier vor den Wagen spannen);a. lassen;der Kutscher hat angespannt.2. straffer spannen:ein Seil, die Zügel a.3.a) anstrengen, zur Höchstleistung zusammenfassen:die Muskeln, Nerven a.;b) <a. + sich> sich spannen:alle Muskeln spannen sich an.* * *
ạn|span|nen <sw. V.; hat: 1. (ein Zugtier, Zugtiere) vor etw. ↑spannen (3): die Pferde a.; den Wagen a. (ein Zugtier vor den Wagen spannen); a. lassen; der Kutscher hat angespannt; eines Tages spannen sie an und fahren hin (Johnson, Mutmaßungen 125). 2. straffer spannen: ein Seil, die Zügel a. 3. a) anstrengen, zur Höchstleistung zusammenfassen: die Muskeln, Nerven a.; Bernadette spannt alle ihre Kräfte an, um diesem Verhör gewachsen zu sein (Werfel, Bernadette 444); Manchmal ist seine Stimme so leise, dass Pfarrer Schmitt alle Sinne a. muss, um sie zu verstehen (Heim, Traumschiff 340); b) <a. + sich> sich spannen: alle Muskeln spannen sich an.
Universal-Lexikon. 2012.